Manche Stellen schwitzen noch, andere sind trocken

Nicht immer ist ein Erfolg der Iontophorese gleichmäßig verteilt

Die Iontophorese wirkt bei Ihnen nur teilweise, aber manche Stellen wollen nicht so ganz trocken werden, oder schwitzen immer noch unverändert?

Keine Panik, das kann alles noch werden.

Hintergrund: Wo es mehr schwitzt, ist der Körperwiderstand geringer.

Logischerweise gehen durch genau diese, noch schwitzenden Bereiche, nun erhöhte Ströme. Diese höheren Konzentrationen in schwitzende Stellen sollten es also irgendwann schaffen, alle Areale gleichmäßig trocken zu legen.

Man kann erst einmal die Länge der persönlichen Magic-Number zuwarten.

Die eigene Magic-Number ausrechnen

Wir nehmen dazu die Zeit vom Anfang der Initialtherapie, bis zum ersten Effekt oder Erfolg, in dem die ersten Stellen 100%, oder wie gewünscht trocken geworden sind. Diese Zeit in Tagen nehmen durch 1,5.

Diese Zahl dann als zusätzliche Dauer an Behandlungs- und Pausentagen anhängen, um zu überprüfen, ob es nicht doch noch überall von allein trocken wird.
Sollte das nicht geklappt haben, so kann man davon ausgehen, dass eben diese Stellen einfach mehr Stromdosis brauchen.

Ist man sich also sicher, dass der Initialtherapie genügend Zeit gewidmet wurde, sollte sich der Blick auf die Stellen richten, welche noch schwitzen.

Man kann diese auch gezielt mit reduzierter Stromstärke separat behandeln.

Es kommt dabei natürlich auch noch darauf an, was genau weiterhin schwitzt und nicht auf die Iontophorese Behandlung anspricht.

Die Wasserlinie trennt zwei Bereiche

Wir unterscheiden dabei nach den Stellen, die von Wasser umgeben oder bedeckt sind, und allen anderen, welche sozusagen an der offenen Luft liegen.

Braucht man mehr Wirkung unterhalb der Wasserlinie, so ist meist das Wasser zu hoch und der Strom fließt durch dünne Hautteile und der Seite, oder durch das Nagelbett. Thema Wasserstand.

Braucht man mehr Wirkung oberhalb der Wasserlinie, also an den Stellen, welche aus dem Wasser herausragen, ist zu bemerken: Hier kann auch einfach der Wasserstand angepasst werden. Die Höhe der Wirkung der Iontophorese ist dabei zu beachten. Nach dieser sogenannten Wirk-Höhe wird die Wasserlinie für den gewünschten Bereich optimal positioniert.

Manchmal ist die Hand an den meisten Stellen schön trocken, aber einzelne Teile (Ballen, einzelne Finger) schwitzen hartnäckig weiter.

Diese anderen, also kleinere Stellen wie Fingerspitzen können separiert behandelt werden. Hierbei gilt es gewisse Grenzwerte zu beachten.

Achtung Grenzwerte! Der Stromwert sollte niemals 0,1 mA pro behandeltem Quadratzentimeter überschreiten. Diese Grenze geht auf das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zurück. Im Zweifel und bei willentlichem Überschreiten ist der Arzt zu befragen.

WICHTIG: Man sollte immer ein gutes Gefühl haben, die Haut muss vor, während und nach der Therapie immer in perfektem Zustand sein - also keine Rötungen oder ähnliches. Die Haut bei jeder Änderung der Parameter sicherheitshalber lieber einmal zu viel kontrollieren.

Vorsichtiges Herantasten ist hierbei die Devise. Die Konzentration auf die noch schwitzenden Fläche muss mit einer Reduktion des Behandlungsstromes zur Gesamt-Anfangsbehandlungsfläche einhergehen.

Man vermindert also den Strom, den man vorher auf die Gesamtfläche angewandt hat, entsprechend prozentual nach unten. Dies ergibt grob einen Anhaltswert. Hintergrund: Behandelt man die beiden kleinen Zehen mit unverminderter Stromhöhe, wie vorher den ganzen Fuß, kann es rasch zu Hautprobleme kommen. Das wollen wir nicht!

Kurz: Also immer den Strom anteilig und erstmal großzügig nach unten! Nachregulieren kann man immer noch, wenn die Haut alles gut mitmacht.

Erhöhen des Widerstandes an größeren Hautflächen, die nicht mehr schwitzen

Für andere Hautpartien, die nicht ungehindert im Stromfluss liegen sollen, kann vor der Therapie eine leicht fettendes Hautpflegeprodukt, wie die Current-Care, oder eine andere Creme verwendet werden.

Den Stromfluss komplett verhindern - Bereiche gezielt ausschließen

Soll der Strom nicht nur merklich, sondern für manche Bereiche fast ganz reduziert werden, so benutzt man dazu die nächst höhere, also eine sehr stark fettende und abdeckende Creme.

Bitte keine Vaseline, wir raten zu Nivea Blau oder einer anderen, weißen Babycreme. Hierbei sieht man tatsächlich, was alles, wie dick, also wie gut eingecremt ist und ob noch etwas fehlt.

Wenn möglich alternativ: Die Stellen aus dem Wasser halten oder auf eine Plastikerhöhung legen, welche über dem Wasserlevel liegt.

cross