Iontophorese mit Komfort

Bequeme Haltung - komfortable Therapie

Wenn man sich Bilder von Behandlungen der Hände mit der Iontophorese genau betrachtet, dann wird mancher etwas bemerken: Die Sitzhaltung, die Haltung der Ellenbogen, sowie der Hände sieht meist nicht gerade bequem aus.

Auf manchen Bildern wird es vom Fotografen unabsichtlich auf die Spitze getrieben. Damit es noch einigermaßen bequem aussieht, muss die fotografierte Person - je nach Größe teils leicht gebückt - am Tisch stehen. Dann wird das Bild so beschnitten, dass man eben gerade nicht sieht, dass das Modell steht.

Achten Sie hierbei auf ausgestreckte Ellenbogen!
Müsste man sich dann hierbei nicht mit den Handflächen auf den Elektroden aufstützen?

So kann man doch nicht ernsthaft behandeln wollen!

So sieht Komfort aus?

Jetzt bitte lächeln.

Bequem Hände behandeln

Mit flachen Wannen ist das Wasser automatisch auf eine förderliche Höhe reduziert.

Lese-Tipp zu realistischen Wasserhöhen der Iontophorese

Sie schwitzen höher als die Wirkung der Iontophorese bei der Behandlung der Handflächen bei Ihnen geht?

Falls die Wirkung nicht hoch genug geht: Dann einfach zusätzlich Handschuhe aus Baumwolle zielgerichtet zuschneiden. Es kann auch ein weiteres, zusätzliches nasses Tuch über die zu behandelnden Bereiche  gelegt werden.

Dies ist allerdings nicht oft vonnöten: Höhe der Wirkung geht meist weiter nach oben als die Wasserlinie. 

Temperierung der Behandlungs-Becken

Dicke und schwere Behandlungsschalen können temperiert werden. Das führt dazu, dass Sie während der Iontophorese-Behandlung ein angenehm warmes, temperiertes Wasser haben. Eine dicke und schwere Schale, am besten mit einem Luftpolster als Isolierung gegen Kälte von unten, hält in Verbindung mit schweren Metallelektroden das Wasser länger warm. Durch relativ wenig Wasser führt das mit der Körperwärme zu einer komfortablen Situation. Schalen sind so auszusuchen, dass diese auch für große Hände und Füße lang und breit genug, aber nicht zu lang und zu breit sind, um hierbei unnötig viel Wasseroberfläche zu haben, die schnell zur Wasser-Auskühlung sorgt. Die Schalen müssen natürlich auch so groß sein, dass die verwendeten Elektroden darin Platz haben.

Schale-Elektrode-Netzauflage und dazu 100-200 ml warmes Wasser - auf jeden Fall gerade so viel, dass die Gitter unter Wasser liegen

Vor-Temperierung auf der Heizung: Die Wannen und Elektroden sind dann auch gleich auf Betriebstemperatur. In unserem Winter-Test - Video folgt - war nach 15 Minuten am Ende der Behandlung das Wasser immer noch 34 Grad warm!

Eine Zeitung unter den Wannen verhindert auch ein zu schnelles auskühlen, gerade in kalten Zeiten.

Zum Thema Hygiene und kochendes Wasser: Die Schalen sollten kochendes Wasser problemlos aushalten.

Was brauche ich noch?

Damit ein flaches Design beim Ausschütten des Behandlungswassers nicht zum Nachteil wird, ein Handtuch nebenbei gelegt, mit diesem die Hände und Füße abtrocknen und das Handtuch dann in die Schalen legen, damit das Wasser aufgesaugt wird. So lassen sich die Schalen ohne verschütten transportieren.

Während der Behandlung kann man z.B. den Fußrücken und den vorderen Bereich gut abdecken - der Fußrücken ist gegen kalten Zug geschützt und das Wasserbad bleibt dadurch auch länger warm.

Nach Behandlungsende damit die Füße oder Hände abtrocknen und anschließend in die Schalen legen. Diese nehmen nun das wenige Wasser nach kurzer Zeit komplett auf.

So lassen sich die Wannen, ohne Wasser zu verschütten ganz einfach transportieren.

Mehr Information zu EASION® von Bindner Medical

Tipps für die Handbehandlung, die wenig bis gar nichts kosten!

WEITERE TIPPS
cross