Troubleshooting Iontophorese
Iontophorese-Gerät will nicht mehr richtig und zickt?
Unsere kleine Soforthilfe will die häufigsten Probleme einfach und vor allen Dingen schnell lösen. Oft liegt es an nicht richtig gereinigten Elektroden und auch einmal an verschlissenen Kabeln.
Alle von uns angebotenen Geräte für die Iontophorese sind sehr stabil und langlebig. Ein Defekt ist selten, kann aber durchaus einmal vorkommen.
Die meisten Problemchen lassen sich mit einfachen Hausmitteln lösen.
Um das Problem einzugrenzen oder das oftmals kleine Problem gleich bei ihnen zu Hause zu lösen, ist nicht viel nötig.
Sollte die Soforthilfe nicht zum Erfolg führen, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bedenken Sie, dass wir nicht alle Iontophorese-Geräte kennen. Unsere eigenen Marken und Geräte kennen wir! Bindner Medical: Wir vertreiben Geräte, Marken und Firmen wie Dr.Hönle / Hidrex / Dermardy / AAM und EASION
Inhaltsverzeichnis
- Wert bliebt bei 1 mA oder im ganz unteren Bereich
- Gerät erreicht nicht die eingestellten Werte im mittleren bis hohen Bereich
- Gerät zeigt Strombegrenzung CL oder MaxU
- Gerät springt nicht mehr an (Eintaucherkennung)
- Iontophorese-Gerät bleibt aus
- Gerät gibt eine kleine Stromspitze
- Verbindungskabel auf Kabelbruch prüfen
- Therapiestart: Gerät blinkt, zeigt Fehlercode oder ist in Endlos-Schleife
- Gerät zeigt Fehlercode
- Stromstärke ändert sich während der Therapie mit der Iontophorese
Der Wert bleibt bei 1 mA stehen
Haben Sie ein Iontophorese-Gerät, welches den Wert im niedrigen bis kleinsten Strom-Bereich, z.B. 1-2mA oder 2-6 Volt, nicht überschreitet?
Die gute Nachricht ist, dass es sich dabei meist nicht um einen Gerätefehler handelt! Dies ist auf eine Schutzschaltung zurückzuführen. Sehr hoher Widerstand bedeutet eine ineffektive Therapie mit kleinen Strömen. Um eine solche erst gar nicht ausführen zu lassen, bleibt das Iontophorese-Gerät störrisch und verweigert sozusagen hohe Spannungen mit zu vernachlässigender Stromstärke.
Ein hoher Widerstand im Stromkreis ist auf folgende Gründe zurückzuführen:
- Folie auf den Elektroden ist entfernt? Sie sehen das blanke Metall?
- Kabel defekt / gebrochen
- Körperwiderstand zu hoch
- Elektroden defekt / stark verschmutzt
- Fettige Haut
Wir sollten nun einen Weg finden, Ihren Körperwiderstand zu verringern. Ein professionelles Iontophorese-Gerät ist eine sehr intelligente und feinsinnige Maschine. Wenn das Steuergerät bemerkt, dass Ihr Körperwiderstand zu hoch ist, wird sich der Stromkreis nicht schließen. Selbst, wenn der Stromkreis geschlossen wird, wird der Volt oder mA-Wert im kleinen Bereich bleiben.
Wieso denn das?
Die Maschine denkt also, dass der Hautwiderstand so hoch ist, weil kein Schweiß oder keine Feuchtigkeit mehr in der Haut enthalten sind.
Dies soll Patienten (gerade am Anfang der Iontophorese-Therapie) davor schützen, dass man zu spröde Haut bekommt (Übertherapie), die dann schmerzhaft einreißen kann.
Da ein zu trockener Hautzustand verhindert werden sollte, zeigt einem das Gerät also an: Nee, Freundchen, du hast jetzt wirklich lange und hoch genug behandelt. Bevor da etwas passiert, lassen wir erstmal eine Pause.
Ist also die Haut wirklich schon zu trocken und man schwitzt nicht mehr, erzwingt das Gerät eine Behandlungspause. Hierbei sollte man sich mit der Erhaltungstherapie beschäftigen, damit das Gerät und die Haut nicht immer wieder in einen "Sättigungsmodus" gefahren werden und man einen gleichbleibenden Erfolg hat.
Außerdem: Risse in der Haut führen bei der Iontophorese zu Schmerzen. Kann man diese nicht abdecken, muss so lange ausgesetzt werden, bis alles wieder geheilt ist - das schmälert dann natürlich immens die Zufriedenheit mit der Iontophorese.
Allerdings: Ist man ein alter Hase und weiß Bescheid, kann es (wenn auch selten) zu Situationen kommen, in denen diese Schutzschaltung nicht wie gewünscht funktioniert und nicht zielführend ist.
Abhilfe / Troubleshooting
- Wählen Sie einen anderen Behandlungsbereich zum Testen (also z.B. die Füße statt der Hände)
Gerät weigert sich standhaft?
- Kabel kontrolliert und nicht defekt?
- Dann: Nehmen Sie eine andere Person zum Testen
- Fährt das Gerät hoch, so ist klar: Der Gesamtwiderstand des Iontophorese-Geräte-Systems erscheint dem Gerät zu hoch
- Elektroden gereinigt? Wenn nicht, dann als erstes ⇒ Elektrodenreinigung (bitte wie beschrieben)
Kein Ergebnis ⇒ Probieren Sie einmal Ihren Körperwiderstand zu verringern.
Hier gibt es eine extra Seite zum Thema Körperwiderstand
Bitte vertrauen Sie uns: Dies ist die einzige Möglichkeit, das Gerät dazu zu bringen, den mA- oder Volt Wert zu erhöhen. Sogar wenn wir Ihnen ein anderes Gerät (des gleichen Herstellers) schicken würden, hätten Sie immer noch dasselbe Problem. Bitte versuchen Sie deshalb, diese Anweisungen so genau wie möglich zu befolgen.
Diese Situation tritt meist auf, wenn man eine Fußbehandlung durchführt. Während des Sommers oder in Ländern mit hohen Temperaturen kann sie verstärkt beobachtet werden. Unter diesen Umständen wird mehr geschwitzt, wodurch man eher zur Dehydration neigt. Dies führt zu einem höheren Körperwiderstand.
Wie erwähnt, tritt das Problem größtenteils bei der Fußbehandlung auf. In diesem Fall könnten auch Hände und Füße gleichzeitig behandelt werden (wenn Ihr Iontophorese-Gerät die Zulassung dafür hat), um das Gerät anspringen zu lassen.
Durch die größeren Hautflächen sinkt der Widerstand in der Stromkette.
Hierzu legen Sie bitte die Wanne für die Füße auf den Boden und die Wanne für die Hände auf einen Tisch.
Kein Ergebnis ⇒ Support/Hersteller kontaktieren (Gerät wohl defekt/muss nachjustiert werden)
Gerät springt nicht an / startet die Therapie nicht / Eintauchüberwachung überlisten
Früher war alles einfacher: Stromregler hoch und fertig war der Lack - zumindest an den Füßen und mit kleinen Nebenwirkungen
Eintauchüberwachung: Das Gerät startet automatisch, sobald der Iontophorese-Stromkreis geschlossen ist - dies ersetzt für die Hände eine zusätzliche Bedienperson. Bei den Füßen und Achseln ist eine Überwachung des Schlusses des Stromkreises unnötig, die Hände sind zum Regulieren frei und man kann den Strom von ganz unten angefangen auf den gewünschten Wert einpegeln.
Nebenwirkungen: Der Strom ist nicht immer richtig eingestellt und man muss nachregeln - der Weidezauneffekt kann ohne Eintauchüberwachung schon einmal zuschlagen
Eine Eintauchüberwachung geht meist mit einer fest eingestellten (bei manchen Geräten nicht veränderbaren) Behandlungszeit einher, nach der das Gerät dann automatisch nach unten fährt und die Therapie von alleine beendet. Will man länger behandeln, so muss man also die Therapie nochmals starten. Wird kürzer behandelt, so wird der Strom wieder manuell heruntergeregelt.
Für die Hände: Mit Iontophorese-Fußbedienung kann man die Regulierung der Stromstärke bei manchen Geräten auch anders lösen.
Troubleshooting / Abhilfe
Haben Sie die Plastikfolie von den Elektroden entfernt? Um Kratzer zu vermeiden und Ihnen zu zeigen, dass die Elektroden neu sind, schützt eine Kunststofffolie die Metalloberfläche (nur bei einigen Modellen). Diese Folie muss vollständig entfernt werden.
Waschen Sie die Hände vorher mit Cremeseife? Total falsch, der Körperwiderstand wird erhöht. Bitte reinigen Sie Ihre Hände und Füße nur mit klarem, warmem Wasser. Kaltes Wasser erhöht den Körperwiderstand.
Trinken Sie genug? Kein Witz, ein ausgeglichener Wasserhaushalt dient dem Erhalt der Gesundheit und dem Start des Iontophorese-Gerätes. Dehydriert oder mit unzureichendem Wasserhaushalt des Körpers startet so manches Gerät nicht zuverlässig.
Haben Sie viel säurehaltiges Obst gegessen? Säurehaltiges Obst setzt den Körperwiderstand hoch.
- Bringt alles nichts? Dann:
- Verwenden Sie warmes Behandlungswasser (kann ruhig richtig warm sein, wie ein warmes Vollbad), kaltes Wasser erhöht den Körperwiderstand.
- Kein Erfolg? Dann:
- Drücken Sie die Hände und Füße zum Start der Therapie fest auf die Behandlungsgitter auf den Elektroden
- Kein Erfolg? Dann:
- Carbonieren Sie bitte das Wasser (Natriumbicarbonat / Baking-Soda / Natron). Vor allen Dingen auch die Elektroden in den Schwämmen und die Schwämme selber. Es darf schon ein Teelöffel sein. Stellen Sie auch sicher, dass das Soda sich im Wasser gelöst hat.
- Alternativ (soll die Iontophorese-Wirkung verstärken) kann man auch Magnesiumchlorid - besser Citrat nehmen (Siehe Iontophorese und Behandlungswasser)
- Kein Erfolg? Dann:
- Elektrodenplatten sind frei von Patina? Wenn nicht, diese bitte richtig reinigen ⇒ Elektrodenreinigung
Sonstige Tipps
Zu behandelnde Körperteile so flach wie möglich und auch wirklich flächig auf die Elektrodenauflagen auflegen (Nicht versuchen einen Abstand herzustellen).
Elektroden sollten zu behandelnden Bereiche so gut wie möglich abdecken.
Haben Sie sich mit Cremeseife vor der Behandlung gewaschen oder sich kurz vorher (1-2 Stunden) eingecremt? Das erhöht den Körperwiderstand erheblich, genauso wie Badezusätze.
Bitte reinigen Sie sich vor der Behandlung nur mit Wasser, um einen Fettfilm zu entfernen, benutzen Sie bitte Spüli ohne "Pflegestoffe" oder ein cremefreies Waschstück.
Hautpflege: Cremen Sie zufällig die behandelte Haut bis zu 2 Stunden vor der Therapie ein? Das erhöht den Körperwiderstand extremst. Cremen Sie bitte nach der Behandlung, mit einer brauchbaren Creme.
Bei Achselbehandlung
Achselrasur / Haarentfernung: Werden die Achseln rasiert? Starke Behaarung kann den Stromfluss behindern!
Achselbehandlung: Schwammtaschen sind richtig nass - also kurz vor dem Tropfen? Diese wurden auch 5-10 Minuten vorher in warmem Wasser gut eingeweicht?
Bei Eintauchüberwachung: Wenn alles nichts hilft und das Iontophorese-Gerät partout nicht anspringen will
Will die Eintauchüberwachung nicht: Hier kann man behelfsmäßig das Gerät zum Anspringen "zwingen"
Versuchen wir einmal das Gerät "kurzzuschließen". Wenn das Gerät anspringt und die Therapie startet, diesen "Kurzschluss" gleich wieder lösen und normal weiterbehandeln (also nicht die ganze Zeit die Finger in die Wannen oder an die Schwämme legen!) - keine Angst, am Anfang beim Anspringen kann nichts passieren, weil die Ströme noch sehr klein sind.
Achtung Grenzwerte! Der Stromwert sollte niemals 0,1 mA pro behandeltem Quadratzentimeter überschreiten. Diese Grenze geht auf das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zurück. Im Zweifel und bei willentlichem Überschreiten ist der Arzt zu befragen.
Deshalb: Spätestens nach 2 Sekunden ist der Kurzschluss zu lösen, sonst könnte es sein, dass man sich eine Verbrennung der Fingerspitzen holt (hier ist die maximale Stromdichte an Körperteilen zu beachten)
Hände
Mit den Daumen kurz berühren und zurücklegen - für den Stromfluss sollten sich mindestens zwei Finger pro Seite noch im Wasser befinden
Füße
Das Gleiche bei den Füßen: Fersen berühren sich kurz, dann in Behandlungsstellung gehen
Alternativ beide Füße in Behandlungsstellung, wir überbrücken kurz mit einer Hand, diese dann sofort wieder aus dem Wasser nehmen.
Achseln
Fingerspitzen berühren sich, Daumen liegen am Stofftuch je einer Elektrodentasche der Achsel-Elektroden an.
Geht nicht? ⇒ Fingerspitzen bitte mal anfeuchten, wenn Sie durch die Iontophorese an den Händen gar nicht mehr schwitzen, kann das Problem sein, dass die Therapie nicht startet - oder es mit einer Hand versuchen
Alles nicht praktikabel: Das Gerät muss eingeschickt werden, um die Einschaltschwelle auf Sie persönlich anzupassen. Bitte Kontakt mit uns aufnehmen.
Das Iontophorese-Gerät geht nicht mehr an
Haben Sie ein Iontophorese-Gerät, welches nicht angeht? Kein Licht leuchtet am Gerät, das Display bleibt schwarz
Ist eine Blindflugbehandlung möglich? Spüren Sie den Strom, wenn Sie behandeln?
⇒Display defekt, Gerät muss in Reparatur
Kein Strom bemerkbar
Troubleshooting
- Netzteil hat eine LED und diese leuchtet
- Kabel vom Netzteil kontrollieren - Zugentlastungen am Gerätestecker und Netzteilstecker prüfen
- Wackelkontakt ausschließen - Am Netzteilkabel und den Zugentlastungen spielen (nicht reißen)
- Netzteil schütteln, hört man was/passiert was?
- Andere Steckdose probieren / anderes Gerät an die Steckdose hängen
- Mit Multimeter prüfen ob Spannung bei eingestecktem Netzteil auf der Geräteseite anliegt - hier hilft einem der freundliche Elektriker - ansonsten Multimeter besorgen (kann man immer brauchen)
- Andere Steckdose probieren / anderes Gerät an die Steckdose hängen
- Netzteil schütteln, hört man was/passiert was?
- Wackelkontakt ausschließen - Am Netzteilkabel und den Zugentlastungen spielen (nicht reißen)
- Kabel vom Netzteil kontrollieren - Zugentlastungen am Gerätestecker und Netzteilstecker prüfen
Ist einer der obigen Punkte mangelhaft ⇒ Neues Netzteil bestellen
Netzteil hat keine LED
- Netzteil ist eingesteckt?
- Andere Steckdose probieren / anderes Gerät an die Steckdose hängen
- Kabel vom Netzteil kontrollieren - Zugentlastungen am Gerätestecker und Netzteilstecker prüfen
- Wackelkontakt ausschließen - Am Netzteilkabel und den Zugentlastungen spielen (nicht reißen)
- Netzteil schütteln, hört man was?
- Mit Multimeter prüfen ob Spannung bei eingestecktem Netzteil auf der Geräteseite anliegt (hier hilft einem der freundliche Elektriker - ansonsten Multimeter besorgen (kann man immer brauchen)
- Netzteil schütteln, hört man was?
- Andere Steckdose probieren / anderes Gerät an die Steckdose hängen
Spannung auf dem Netzteil? Gerät einschicken, scheint defekt. Ansonsten neues Netzteil anfordern.
Am Gerät die Netzteil-Buchse kontrollieren: Wackelt/nicht fest/lässt sich herausziehen?
Iontophorese-Gerät schütteln: Etwas lose / Geräusche
In beiden Fällen immer das Gerät zum Hersteller schicken
Iontophorese-Gerät gibt Spannungsspitze / kleine Stromschläge
Am Anfang der Therapie
Bitte nicht den Stromkreis schon während des Einschaltens geschlossen halten. Erst nach Einschalten und (etwaigem) automatischem Sicherheitscheck die Achselpads positionieren oder Hände / Füße in die Wannen legen.
Am Ende der Therapie
- Der Gesamtwiderstand des Iontophorese-Geräte-Systems erschein zu hoch
- Elektroden gereinigt? Wenn nicht als erstes ⇒ Elektrodenreinigung (bitte wie beschrieben)
- Körperwiderstand relativ hoch - bitte prüfen und justieren
- Temporäre Abhilfe: Vor Beendigung der Therapie Stromkreis unterbrechen (Hände, Füße, Achselpads herausnehmen oder Elektrodenkabel abziehen)
Hersteller kontaktieren
Während der Therapie
Unsere Iontophoresegeräte kennen dieses Problem so gut wie gar nicht, bei anderen Geräten ist dies allerdings auch mal öfters der Fall
- Hände müssen auf dem Abstandsmaterial aufliegen, nicht "schweben lassen" - sondern mit natürlichem Anpressdruck aufliegen lassen.
- Hände nicht mit Gewalt aufpressen oder in den Wannen aufrecht stehen
- Position der Hände und Füße nicht andauernd verändern. Bequem hinsetzen und dann so gut es geht unbewegt lassen - wenn die Position verändert werden soll, nicht frei schwebend, sondern mit gleichbleibendem Kontakt verändern
Mitte vom Polaritätswechsel
Siehe Ende der Therapie
Temporäre Abhilfe: Wenn das Gerät einen abschaltbaren Polwechsel besitzt, Polwechsel ausschalten
Mehr zum Polwechsel
Iontophorese Kabelcheck
Eventuell sind die Elektrodenkabel defekt
Bitte folgen Sie diesem Procedere:
Falls ihre Elektroden Steckeranschlüsse haben
- Prüfen Sie bitte zuerst die Anschlüsse an den Elektroden
- Verrostet / Patiniert / Grünspan - alles entfernen
- Wackelt? - Anschluss festziehen
- Legen Sie die Elektrodenplatten direkt übereinander (ohne Abstandsgitter). Beginnt die Therapie? Wenn nicht, dann könnten die Kabel defekt sein.
- Schließen Sie das Gerät direkt an die Elektrodenplatten an (ohne Kabel). Schalten Sie das Gerät ein und drehen Sie das Einstellrad nach rechts
Wenn nichts passiert, dann ist wohl das Gerät defekt. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller!
Sollte ein Strom fließen oder das Gerät einen Stromkreisschluss anzeigen, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die Kabel defekt sind. Meistens ist es nur ein Kabel, aber ich denke, dass es besser ist, beide Kabel zu ersetzen, damit Sie eines auf Lager haben, wenn dies erneut passiert.
Falls ihre Elektroden Buchsen als Kabel-Anschlüsse haben
- Prüfen Sie bitte zuerst die Anschlüsse an den Elektroden
- Verrostet / Patiniert / Grünspan - alles entfernen
- Wackelt? - Anschluss festziehen
- Schließen Sie das Gerät kurz: Nehmen Sie ein Kabel und verbinden eine Buchse am Gerät mit der anderen direkt
- Falls nichts passiert, bitte das andere Kabel nehmen
Sollte ein Strom fließen oder das Gerät einen Stromkreisschluss anzeigen, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die Kabel defekt sind. Meistens ist es nur ein Kabel, aber ich denke, dass es besser ist, beide Kabel zu ersetzen, damit Sie eines auf Lager haben, wenn dies erneut passiert.
Iontophorese-Gerät erreicht nicht die eingestellte Stromstärke
Gängige Anzeigen sind: MaxU, MaxV, CL (CurrentLimiting), oder der eingestellte Wert wird nicht erreicht
VERMUTUNG: Das Gerät fährt schon die maximale Stromstärke, die der Hersteller festgelegt hat und kann durch einen höheren Körperwiderstand die Spannung (Volt) nicht weiter erhöhen.
Wieso denn das? Wenn weniger Wasser in der Haut ist, und Sie also weniger Schwitzen, dann nimmt der Hautwiderstand und damit der Körperwiderstand zu.
Wenn Sie mehr Strom wollen, so muss logischerweise der Körperwiderstand reduziert werden.
Zu beachten: Der Strom kribbelt noch? = Alles in Ordnung - weitermachen!
Sie können auch – ohne Not – den Widerstand reduzieren, oder in einem normalen Bereich zu halten, um vielleicht ein besseres Behandlungsgefühl zu bekommen.
Das Iontophoresegerät zeigt bei vielen – nicht bei jedem Hersteller, eine Strombegrenzung an.
Praxisbeispiel Interpretation von mA und Volt auf grobe Fehler im System Iontophorese
Haben Sie ein Iontophoresegerät, welches Ihnen beide relevanten Werte, Volt (V) und Milliampere (mA) anzeigen kann, so ist recht einfach festzustellen, ob etwas nicht stimmt.
Wenden wir dazu das wirklich sehr einfache Ohmsche Gesetz auf die Iontophorese an, so folgt die Spannung dem Produkt aus Widerstand (R) mal der Stromstärke (mA)
U=RxI
U=Spannung (Volt)
R=Widerstand= Widerstand des Iontophoresesystems in der Gesamtbetrachtung*
Zeigt das Gerät nur einen Wert an, meist Volt ODER mA, so kennt die mitunter entscheidenden Faktoren 2 und 3 nicht.
Diese beiden unbekannten gilt es herauszufinden, das Ziel ist es hierbei zu erkennen, ob ein Gesamtwiderstand* von 2000 Ohm überschritten wird. Normaler Gesamtwiderstand ist um die 1000 Ohm.
Viele Iontophoresegeräte sind auf einen Maximalwiderstand von 2000 Ohm ausgelegt. Heißt: Ist der Gesamtwiderstand höher, so wird das Iontophoresegerät einen Wert (also mA oder Volt) begrenzen, der andere Wert wird also nicht ausgereizt.
Typische Stromwege am Beispiel Iontophorese
Hand – Hand ~ 1000 Ω (1 kΩ)
Hände – Füße ~ 600 Ω (0,6kOhm)
Bei den Achseln verwendet man sehr kleine Ströme, hier ist eine Begrenzung nur denkbar, wenn etwas mit den Komponenten des Gerätes nicht stimmt, oder viel zu wenig Wasser in den Schwämmen ist.
Wir sehen also: Bei einem vernünftigen Iontophoresegerät ist genug Puffer da. Dass man über das doppelte oder dreifache an Körperwiderstand hat ist selten, und wenn, dann hat man vielleicht genau das Gegenteil einer Reduktion des Körperwiderstandes durchgeführt.
Beispiele aus unserem Iontophorese-Angebot
Hidrex ConnectION und ClassicION: Diese Iontophoresegeräte zeigen Ihnen regulär die Spannung in Volt (V) an.
Kommen diese Iontophoresegeräte an ihre Leistungsgrenze, so wird der Zusatzwert CL (Current Limit = Strombegrenzung = Stromstärke wird begrenzt = mA Begrenzung).
3 Möglichkeiten: Hier kann man über die App herausfinden, wie hoch die Milliampere sind. Multimeter für die mA nehmen oder alle anderen Störfaktoren ausschließen
Maximal möglich; 60 Volt bei 35 mA
Idromed: Der eingestellte mA-Wert geht nicht bis zum gewählten (wird beides angezeigt). Wer es ganz genau wissen will: Multimeter für die Voltzahl oder alle anderen Störfaktoren ausschließen
AAM: MaxU sagt einem, wenn die Volt nicht mehr erhöht werden können. Wer es ganz genau wissen will: Multimeter für die Voltzahl oder alle anderen Störfaktoren ausschließen
Maximal möglich: 30 mA bei 60 Volt
Dermadry: Es wird sowohl mA also auch Volt angezeigt
Maximal möglich im Modus
- Fuß 25 mA bei 50 Volt
- Hand 15 mA bei 30 V
- Achseln 5 mA bei 10 Volt
Berechnung Ohm (Ohm= Volt durch Ampere)
Abgelesene Werte: Volt = 60 und mA=20
60=R×20 mA jetzt umstellen, dass R alleine ist, das ergibt
R=60V/20mA= 60V/0,02 Ampere (20mA=0,02A)
=3000 Ohm
Der Gesamtwiderstand beträgt 3000 Ohm
Störfaktoren der Iontophorese
Ist der Gesamtwiderstand höher als 2000 Ohm (wie in unserem Beispiel), so geht der Blick auf die Elektroden, sind diese noch leitfähig?
Metall wie Alu neigt bei falsche, also scheuernder Reinigung zum Verkratzen. Edelstahl weniger, kann aber, wenn man es darauf anlegt, auf Teufel komm raus auch zerkratzt werden. Elektroden aus Silikon sieht man es meist nicht an, ob diese noch richtig leiten.
Hier hilft ein nasses Handtuch und ein Multimeter
Elektroden 30 cm aufeinanderlegen, nasses Handtuch über beide Ekeltroden, den Widerstand von einem Anschluss auf den anderen messen. Stellen Sie einen Wert über 300 Ohm fest, so sind die Elektroden wohl unbrauchbar für die Weiterbehandlung mit der Iontophorese.
* Da wir verschiedene Komponenten haben, welche einen Einfluss auf den Gesamtwiderstand des Iontophoresesystems haben, ist dies ein Mix aus Körperwiderstand, Widerstand der Elektroden, Kabel, Wasser, Distanz, welche die Gitter oder Handtücher herstellen und weitere kleine Faktoren. Der Körperwiderstand selbst ist aber der größte Faktor, dies gilt natürlich nur, wenn die Elektroden richtig funktionieren und die Kabel in Ordnung sind.
Zu beachten, wenn das Iontophoresegerät gemittelte Werte anzeigt
Haben Sie ein Gerät mit Durchschnittsanzeige, wie das Hidrex PSP1000 und Pulsstrom eingestellt? Dann ist es kein Wunder - es zwar wird in der Spitze 60 Volt erreicht, aber weniger angezeigt.
Sie haben zum Beispiel ein Wert von 60 Volt eingestellt, das Gerät erreicht im 50% Modus aber nur 30 Volt.
Der Spannungswert wurde gemittelt, weil die Hälfte von 60 Volt (50% Impulspause abgezogen) ergibt 30 Volt.
Sie behandeln mit Pulsstrom? Hier geht im Allgemeinen das Hidrex PSP1000 "nur" bis zu den folgenden Werten:
50% = 30 Volt
60% = 38 Volt
70% = 42 Volt
80& = 48 Volt
90% = 54 Volt
Wie Sie herausfinden, ob ihr Gerät einen Spitzenwert- oder den Durchschnitt anzeigt.
Gerät blinkt / schaltet sich selbst ein und aus / ist in einer Art Dauer-Schleife
Am Anfang der Therapie:
Haben Sie den Stromkreis zu früh geschlossen?
Der Beginn der Therapie ist erst möglich, nachdem alles eingesteckt / eingestellt/ eingeschalten und der Selbsttest beendet ist!
Beginn der Therapie ist exakt definiert, nämlich dann, wenn man den Stromkreis schließt. Die Eintauchüberwachung bemerkt dies und fährt das Gerät hoch. Schließt man den Therapiekreis oder Behandlungskreislauf schon bevor man einschaltet / sich noch im Einstellungsmodus befindet, oder der Selbsttest beendet ist, dann wird dieser Fehler bemerkt und der Strom eben nicht hochgefahren. Die Geräte versuchen nun – mit unterschiedlichen Routinen – darauf hinzuweisen.
Solche Routinen sind:
- Der Selbsttest wird nicht beendet
- Das Iontophoresegerät zeigt eine Warte- oder Dauer-Schleife an
- fängt an zu blinken
- Zeit Fehlercode z.B. E0
- schaltet sich ein und aus
- schaltet sich komplett ab
- zeigt eine spezielle LED an
- fängt an zu piepen
- zeigt im Display einen Warnhinweis
- zeigt gar nichts an (auch das gibt es - allerdings nicht bei unseren Geräten im Angebot)
je nach Hersteller und Modell ist dies also verschieden. Aus Markenrechtlicher Sicht können wir hier keine Auflistung geben. Manche Hersteller lösen das eher geschickt, manche eben nicht.
Die Bedienungsanleitung hilft dann weiter! Sehen Sie einmal unter "Fehler", "Fehleranzeige" oder "Fehlerbehebung" nach.
Einfacher gesagt / am Beispiel: Legen Sie die Hände, Füße, Achselpads oder die Elektroden in nassen Spezial-Applikatoren ein, bevor der Selbsttest beendet ist - oder tun dies schon vor dem Einschalten - dann können Sie lange warten. Hier bewegt sich aus Sicherheitsgründen gar nichts.
Das Gleiche gilt, wenn Sie während dem Aufbauvorgang schon einmal die Elektroden
- direkt übereinander und ohne Abstandsgitter
- in das gleiche Wasserbad übereinander, mit und ohne Abstandsgitter
- oder eben in nassen Stammtaschen
- oder in nassen Handtüchern übereinanderlegen
Wer unbedingt wissen will, wie sein Iontophorese - Steuergerät reagiert, wenn der Stromkreis schon geschlossen ist, ohne die Bedienungsanleitung zu lesen: Schließen Sie ein Kabel direkt von einem Pol an den anderen und schalten das Iontophoresegerät ein, oder legen Sie beide angeschlossenen Elektroden mit den leitenden Flächen direkt übereinander ohne Abstandsgitter.
Check und Lösung: Ein Elektroden-Kabel raus - Gerät ausschalten und wieder einschalten - warten was passiert. Der Selbsttest sollte irgendwann beendet sein. Dann das Kabel wieder einstecken und anfangen zu therapieren.
Ist es immer noch?
Gerät scheint defekt. Bitte zurück zum Hersteller!
Fehlercodes
Fehlercodes merken und im Benutzerhandbuch für das Troubleshooting nachschauen - kein Erfolg? Hersteller kontaktieren..
Der Körperwiderstand ändert sich während der Therapie
Es ist eher normal, dass ein Iontophorese-Gerät nicht immer den gleichen Wert unter der Therapie anzeigt
Manche feines Iontophorese-Geräte zeigen ihnen sogar Änderungen von einem Zehntausendstel Ampere an.
Natürlich gibt es auch langzeitgemittelte, sowie träge und auch grobe Anzeigen, welche sozusagen dann immer den gleichen Wert von vorne bis hinten anzeigen.
Weiterhin gibt es Geräte, welche stur die eingestellte Stromstärke anzeigen - ohne dass man weiß was im Hintergrund so abgeht.
Es ist also eher normal dass sich eingestellte Werte verändern, tun Sie das überhaupt nicht, wäre die Frage wieso.
Man bedenke, dass die Haut sich im Wasser mit der Zeit aufweicht, somit verändert sich die Leitfähigkeit und der Körperwiderstand.
Der PH-Wert des Wassers ändert sich (galvanisches Bad).
Man variiert auch schon einmal die Wasserhöhe (nachfüllen mit warmem Wasser wenn Wasser zu kalt).
Das Wasser kühlt ab und führt zu höherem Körperwiderstand.
Dies führt natürlich zu veränderten Werten, die sich gerne in der Anzeige widerspiegeln sollen. Das wäre dann ein Zeichen entsprechend zu justieren, wenn dies gewünscht und nötig ist.
Durch diese offensichtlichen Änderungen macht es Sinn, die Stromstärke während der Therapie anzupassen.