Iontophorese Anwendungen und Therapien

Die Iontophorese wird  nicht nur gegen Schwitzen eingesetzt

Iontophorese wird für verschiedene Anwendungen gebraucht, meist wird die Therapie gegen übermäßiges Schwitzen eingesetzt

Feiner Strom ist aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken. Es gibt eine Vielzahl an Anwendungen, die auf Strom basieren und positive Wirkungen erzielen können.

Die Iontophorese ist in ihrer häufigsten und gebräuchlichsten Form als Hyperhidrose-Therapie in vielen Kliniken und bei vielen Ärzten zu finden.

Eigentlich kann man behaupten, dass alle anderen Bereiche her zu den Exoten zählen, vor allen Dingen im Heimbereich oder in der Heimanwendung durch den Patienten.

Lesen Sie mehr zum Thema Hyperhidrose oder übermäßiges Schwitzen

Das Iontophoresegerät im Haus zur Alleintherapie ohne Aufsicht hat sich etabliert.

Da bei der Schweißreduktion mit der Iontophorese meist über lange Zeiträume, manchmal sogar über Jahrzehnte behandelt wird, macht ein "Ich hab's im Haus" eindeutig Sinn.

Bei Arthrose, zum Einbringen von Medikamenten und ähnlichen Anwendungsformen ist die Iontophorese fast nicht mehr zu finden, sie ist als Behandlung leider ein wenig aus der Mode gekommen.

  1. Iontophorese gegen Schwitzen
  2. Medikamenteniontophorese
  3. Iontophorese in der Kosmetik
  4. Iontophorese im physiotherapeutischen Bereich
  5. Iontophorese als Stangerbad

 

Ionmtophorese gegen Schwitzen

Mehr erfahren

Medikamenteniontophorese

"Medikamenteniontophorese" ist ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Therapie. Dabei handelt es sich um eine nicht-invasive Methode zur Verabreichung von Medikamenten durch und über die Haut unter Verwendung eines elektrischen Stroms.

Die Iontophorese mit Medikamenten ist eher ungewöhnlich - wenn man Sie überhaupt noch antrifft -  dann in der Physiotherapie und Sportmedizin zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Muskelkrämpfen eingesetzt.

Welcher Osteopath, Orthopäde oder Sportmediziner hat denn überhaupt noch so ein eigenes Iontophoresegerät? Fragen Sie gerne einmal nach. In der Internetsuche wird es in den Ergebnissen so dargestellt als ob die Medikamenteniontophorese gang und gäbe wäre und überall ao ein Gerät herumsteht. Das ist leider nciht so. Ich würde schätzen dass

  • 95% der Iontophorese speielt sich ab im Bereich Hyperhidrose / Schwitzen
  • 3% Spotmedizin Orthopädie Physiotherapie
  • 2% Kosmetik

das wars meine Freunde, also nix mit: Ah Iontophorese gegen dies und das. Die Wahrheit: Iontophorese gegen Schwitzen und dann noch ein paar Exoten.

Während der Iontophorese wird ein kleiner elektrischer Strom mithilfe eines Applikators auf die Haut aufgebracht, um ein elektrisches Feld zu erzeugen. Dieses Feld hilft dabei, geladene Medikamentenmoleküle wie Ionen oder ionisierte Moleküle durch die Haut und in das darunterliegende Gewebe zu transportieren

Die Medikamente können dann gezielt auf die betroffene Stelle wirken und Linderung von Symptomen verschaffen.

Es werden Salben und aber auch Lösungen und Tinkturen mit der Iontophorese eingebracht.

Manche Medikamente sind gepolt, dieses gibt dann an unter welchen Pol diese kommen.

  • Minus gepolte Medikamente gehören unter den Pluspol, sie wandern vom Minuspol zum Pluspol
  • Plus gepolte Medikamente gehören unter den Pluspol, sie wandern vom Minuspol zum Pluspol
  • Ungepolte Medikamente können unter jeden Pol gelegt werden

Ist man sich nicht sicher, sollte man unter jeden Pol etwas geben.

Sinnvollerweise wird die Elektrode und die Gegenelektrode an den zu behandelnden Körperteile so befestigt, dass das Medikament das Ziel in der Mitte auch erreichen kann.

Je nach Körperteil wird ein Strom unter 5 mA verwendet -

Vorsicht Hautverbrennung möglich! Nicht über 0,1 mA pro cm²!

Behandlungsdauer je nach Tiefe, das heißt Knie eher 5 Minuten und Handgelenk eher 2,5 Minuten

Die Iontophorese kann eine sichere und wirksame Alternative zu oralen oder injizierten Medikamenten sein, da sie Nebenwirkungen minimieren und die Notwendigkeit häufiger und längeren Dosierungen reduzieren kann. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer neuen Behandlung einen Arzt zu konsultieren.

Iontophorese und Kosmetik

Iontophorese wird auch in der Kosmetik eingesetzt, um Wirkstoffe gezielt und tief in die Haut einzuschleusen. Dabei wird die gleiche Technologie wie bei der medizinischen Iontophorese verwendet, um ein elektrisches Feld auf der Haut zu erzeugen und so die Absorption von Wirkstoffen zu fördern.

Die kosmetische Iontophorese kann verwendet werden, um die Durchdringung von Anti-Aging- und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen zu erhöhen, um das Aussehen und die Gesundheit der Haut zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Vitamin C und Hyaluronsäure, um den Hautton zu verbessern und feine Linien und Falten zu reduzieren.

Wie bei jeder kosmetischen Behandlung ist es wichtig, die Sicherheit und Wirksamkeit der Iontophorese zu berücksichtigen. Es ist empfehlenswert, sich von einem qualifizierten Kosmetiker oder einem Dermatologen beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Behandlung den individuellen Hautbedürfnissen entspricht und keine Nebenwirkungen verursacht.

Iontophorese-Folien: Wir vertreiben keine Iontophorese-Folien, wir haben ihnen aber eine Googlesuche vorbereitet ⇒ KLICK

Eine Iontophoresefolie ist eine Spezialfolie. Diese leitet Strom. Sie ist als Zwischenlage zwischen Elektrode und Gewebe (Schwammtasche oder Handtuch) gedacht, und dient als Schutz vor Verunreinigung.

Das Gewebe muss dazu natürlich nass gemacht werden!

Kosten Iontophoresefolie: 1000 Zulagen liegen im Preis um die 60 EUR. Die Zulagen werden nach einmaliger Benutzung entsorgt.

Iontophorese und Physiotherapie

Iontophorese wird auch im physiotherapeutischen Bereich zur Behandlung von Gelenkproblemen eingesetzt. Es kann dazu beitragen, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren und die Regeneration des betroffenen Gewebes zu fördern.

Die Iontophorese kann beispielsweise bei der Behandlung von Gelenkentzündungen wie Arthritis, Bursitis oder Tendinitis eingesetzt werden. Dabei werden entzündungshemmende Wirkstoffe wie Dexamethason oder Salicylsäure durch die Haut und in das betroffene Gewebe transportiert, um Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren.

Bei der Anwendung der Iontophorese im physiotherapeutischen Bereich wird eine Elektrode mit dem zu behandelnden Gelenk verbunden und die medikamentöse Lösung wird auf die Haut aufgetragen. Ein schwacher elektrischer Strom wird dann durch die Elektrode geleitet, um das Medikament durch die Haut in das Gewebe zu transportieren. Die Behandlung dauert normalerweise zwischen 10 und 20 Minuten und kann je nach individuellem Zustand und Behandlungsbedarf variiert werden.

In der Orthopädie kann die Iontophorese bei der Behandlung einer Vielzahl von muskuloskelettalen Erkrankungen eingesetzt werden. Insbesondere bei chronischen Entzündungen und Schmerzen in Muskeln und Gelenken kann die Iontophorese eine wirksame und nicht-invasive Therapieoption sein.

Typische Anwendungsgebiete in der Orthopädie sind beispielsweise die Behandlung von Sehnenentzündungen, wie zum Beispiel Tennisellenbogen oder Achillodynie, sowie von arthritischen Erkrankungen, wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis.

Während der Iontophorese in der Orthopädie wird ein elektrisches Feld genutzt, um entzündungshemmende Medikamente wie Dexamethason oder Lidocain durch die Haut und in das betroffene Gewebe zu transportieren. Das elektrische Feld erhöht die Durchlässigkeit der Haut und des darunterliegenden Gewebes, um die Absorption der Medikamente zu erleichtern.

Die Behandlung dauert normalerweise zwischen 10 und 20 Minuten, kann jedoch je nach individuellem Zustand und Behandlungsbedarf variieren.

Wie bei jeder medizinischen Behandlung ist es wichtig, sich von einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal wie einem Orthopäden oder Physiotherapeuten beraten und behandeln zu lassen, um sicherzustellen, dass die Iontophorese sicher und effektiv angewendet wird und den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Schwellenwert-Iontophorese

Hier gibt es eine Überschneidung des Begriffes mit dem Schwellenwert der Iontophorese bei starkem Schwitzen. Hierbei ist gemeint, dass für eine erfolgreiche Schweißtherapie

  • eine gewisse Stromhöhe oder Stromstärke erreicht werden muss, damit die Iontophorese wirkt
  • gleichzeitig eine gewisse Dosis (Zeit mal Strom) vonnöten ist

Beides zusammen entscheidet über einen möglichen Erfolg.

Sie ist also das Minimum oder der Mindeststrom, um eine Wirkung zu erzielen, ganz anders als die Schwellenwert-Iontophorese.Sie beschreibt das Maximum, welches gefahren werden kann, ohne Nebenwirkungen zu riskieren.

Die Schwellenwert-Iontophorese ist eine Therapieform, die in der physikalischen Therapie eingesetzt wird, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Sie nutzt dabei den Effekt der Iontophorese, bei der Wirkstoffe durch eine elektrische Spannung in die Haut eingebracht werden.

Der Schwellenwert bezeichnet dabei die minimale Stromstärke, bei der die gewünschte Wirkung erzielt wird, ohne dass es zu Nebenwirkungen kommt. Diese Grenze variiert von Patient zu Patient und hängt von Faktoren wie Hauttyp, Körpergewicht und individueller Empfindlichkeit ab.

Die Schwellenwert-Iontophorese ist besonders effektiv bei der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Bereich der Gelenke, Muskeln und Sehnen. Hierbei werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe wie Dexamethason oder Lidocain über Elektroden in die Haut eingebracht.

Die Therapie ist in der Regel schmerzfrei und wird ambulant durchgeführt. Eine Sitzung dauert etwa 30 Minuten und sollte mehrmals pro Woche wiederholt werden, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. In einigen Fällen kann es zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen kommen, diese sind jedoch selten und können meist durch Anpassung der Stromstärke vermieden werden.

Die Schwellenwert-Iontophorese ist eine vielversprechende Therapieform, die insbesondere bei chronischen Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden kann. Sie bietet eine alternative Behandlungsmethode zu Schmerzmedikamenten und hat nur geringe Nebenwirkungen. Die individuelle Anpassung der Stromstärke ermöglicht eine gezielte und effektive Behandlung, die auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt ist.

Insgesamt ist die Schwellenwert-Iontophorese eine wichtige Ergänzung zur konventionellen Therapie von Schmerzen und Entzündungen im Bereich von Gelenken, Muskeln und Sehnen. Durch ihre gezielte Wirkung und die geringen Nebenwirkungen bietet sie eine vielversprechende Option für eine schnelle und langfristige Linderung von Beschwerden.

Stangerbad

Ein Stangerbad ähnelt einer Badewanne, in der man sitzen oder liegen kann. Hierbei fliesst der Strom dann sozusagen ganzheitlich verteilt über alle nassen Körperregionen. Es gibt diese als Sitzbäder, Teil, Halb- und Ganzkörperbäder.

Meist haben nur größere Kliniken ein solches Ganzkörperstrombad.

Das Stangerbad hat sich in vielfältiger Hinsicht in Kliniken bewährt und wird gerne benutzt in der Krebsnachsorge, bei rheumatischen Erkrankungen, oder bei Paresepatienten.

Dyshidroitisches Ekzem

Mehr erfahren
cross