Iontophorese für Hände
Schwitzen an den Händen
Schwitzende Hände können mit der Iontophorese sanft und sicher behandelt werden
Die Stärke des Schwitzens ist hierbei nebensächlich. Die Iontophorese an den Händen wird seit vielen Jahren durchgeführt und ist eine anerkannte Therapieform bei Hyperhidrose.
⇒ Sie suchen ein Gerät? Unsere Empfehlung für die Hände
Wie werden die Hände mit der Iontophorese behandelt?
Die Iontophorese ist ein stromführendes Wasserbad.
Der Aufbau ist relativ einfach:
Zwei Behandlungswannen, Elektroden, die mit Abstandshaltern (Gitter oder Handtücher) abgedeckt sind, an jede Elektrode wird ein Verbindungskabel an ein Iontophorese-Gerät angeschlossen.
Schon ist der Aufbau im Prinzip fertig. Was jetzt noch fehlt, ist der stromführende Leiter. Im Normalfall ist dies herkömmliches Leitungswasser. Je eine Hand wird in eine Wanne mit den Elektroden gelegt.
Iontophorese Hände ⇒ richtige Stromstärke
Der Strom wird vom Anwender so weit erhöht, bis die Spannung (Kribbelgefühl) gerade ein bisschen bemerkt wird
So ist es richtig: Wird der Strom dann etwas zurückgenommen, so spürt man während der Anwendung praktischerweise gar nichts mehr vom Behandlungsstrom.
Die Hände werden jetzt jeden Tag ein mal 15 Minuten lang behandelt, bis eine Wirkung eintritt.
Die anschließende Dauer der Behandlung richtet sich – bei Anschlagen der Iontophorese – nach dem gewünschten Grad an Trockenheit, sowie dem persönlich angenehmsten Hautgefühl.
Für die Hände hebt sich das Hidrex Connection durch VPS (variablen Pulsstrom von 50-90%) heraus. Hände werden bei 70-80% Puls behandelt.
Das Connect ist neben dem sehr einfach zu bedienenden Top-Produkt Idromed 5 PS unser empfohlenes Standardgerät für die Hände.
Geräte-Empfehlung – Iontophorese für schwitzende Hände
| Charts für Hände | TiP-TOP | TOP | OK |
|---|---|---|---|
| Platzierung Hände | 1 Platz | Platz 2 | Dritte Plätze |
| Hersteller / Gerät | Hidrex Connection | Dr. Hönle Idromed 5 PS |
Für schwitzende Hände ist die Iontophorese bestens geeignet
Welche Iontophorese-Geräte sind für die Behandlung der Hände eher geeignet?
Unserer Empfehlung folgend, sollte ein Gerät mit Pulsstrom verwendet werden.
Je sanfter der Strom, desto höher kann schlussendlich die Spitze des Stroms eingestellt werden.
Ist dieser Puls aber zu sanft eingestellt, so verlängert sich die Behandlungszeit für die gleiche Dosis an Strom beträchtlich (siehe Grafik und Tabelle weiter unten).
Sehr kleine Prozentzahlen unterhalb 50% sollte also eher nicht eingestellt werden. Wir empfehlen als Optimum für die Hände 70-80% Pulsweite (bei sehr empfindlichen Patienten natürlich auch weniger, wie z. B. 60 & 50 Prozent).
Kein Interesse an der Technik? Will man sich nicht mit der Optimierung der Pulsweite beschäftigen, so raten wir zu einem einfachen Automatikmodell, welches idealerweise einen Puls unter 90% liefert, wie das Idromed 5 PS.


Iontophorese im Grenzbereich (Hände)
In dieser Grafik geben wir ein gemitteltes, realistisches Beispiel aus unserem eigenen Team wieder
Dieses ist aus Kunden- sowie eigener Anwendererfahrung durchaus typisch für die Anwendung der Iontophorese an den Händen.

Ein Beispiel, wie die Pulsweite Einfluss auf die gemittelte Stromstärke haben kann
Für eine bessere Übersicht wurde gerundet. Unser Teammitglied behandelt mit der Iontophorese seit Jahren.
| Iontophorese für schwitzende Hände | Gleichstrom 100% | Pulsstrom 90% | Pulsstrom 80% | Pulsstrom 70% | Pulsstrom 60% | Pulsstrom 50% |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aushaltbarer Strom Teammitglied | 9 mA | 15 mA | 19 mA | 21 mA | 18 mA | 15 mA |
| mA Anstieg gegenüber Gleichstrom | – | +66 % | +111 % | +133% mehr | +100 % | +66 % |
| Zeit für die gleiche Dosis in Minuten | 15:00 | 9:05 | 7:10 | 6:35 | 7:55 | 9:05 |
Maximal aushaltbarer Strom Team-Mitglied
Werden die Hände mit 100% (Gleichstrom) behandelt, so kann unser Proband gerade einmal ca.9 mA aushalten. Stellt er hingegen auf 50% Puls, kann fast das Doppelte, 15mA abgerufen werden - dies entspricht also der Voll-Leistung des Gerätes in dieser Puls-Stufe, mehr geht nicht.
Der Bestwert von 21mA ist bei Handbehandlung mit 70% Puls erreicht worden - also auch Voll-Leistung in dieser Stufe.
Mit 80% Puls eingestellt können "nur" noch 19 mA toleriert werden, bringen also hinsichtlich eines gemittelten Maximalstroms keine Verbesserung mehr gegenüber 70% — gleiches gilt für 90% — hier lag man dann ca. auf dem Strom-Niveau der 50er Pulsweite. In der 60%-Stufe konnte genauso die Maximalleistung erreicht werden, gemittelt sind das dann aber "nur" 18 mA.
Der Unterschied zwischen 9 und 21mA ist fast das 2½-fache.
| Daten | AAM | Dermadry | Hidrex Connect | Idromed PS | Hidrex Classic | Idromed GS |
|---|---|---|---|---|---|---|
TOP-TEN-Liste | Platz 3 für Hände - Kaufen | Platz 3 für Hände Kaufen | Platz 1 für Hände Kaufen | Platz 2 für Hände Kaufen | Platz 3 für Hände Kaufen | Platz 4 für Hände Kaufen |
| Hergestellt in | Taiwan | China | Deutschland | Deutschland | Deutschland | Deutschland |
| Max Leistung in mA | 30 | 25 | 30 | 25 | 30 | 25 |
| Max Leistung Handmodus | 30 | 15 | 30 | 25 | 30 | 25 |
| hierbei max. lt. Hersteller* | 30 | 15 | 30 | 15 | 30 | 15 |
| An/Aus - Schalter | ||||||
| Gleichstrom 100% | ||||||
| Umschaltung PS/GS | ||||||
| Pulsstrom | ||||||
| Puls regelbar | ||||||
| Pulsweite in % | 50 | 90 | 50-90 | 50 | 50 | |
| Elektrodenmaterial wählbar | ||||||
| Behandlungszeit einstellbar | via App | |||||
| Polwechselfunktion | ||||||
| Polwechsel zuschaltbar | ||||||
| Polwechsel Frequenz | 2,5 und 5 min. | Mitte der Sitzung | ||||
| Memory - letzte Einstellung * | ||||||
| Programm für Hände | ||||||
| Stärke / Besonderheit | Budget / Batterie | Budget | Technik | Einfach | Budget | Budget / Nur GS |
*Keine Memory-Funktion? ⇒ Das Gerät muss für jede Behandlung komplett neu eingestellt werden. Dies gilt für die meisten Geräte auf dem Markt - auch abseits unseres Angebotes!
Kosten Alternative: Umschaltbare Iontophorese-Geräte
Wir bieten auch sogenannte Kombigeräte an. Diese können zusätzlich noch einen Gleichstrom liefern. Wir sind der Meinung, dass man dieser Umschaltung nur bedingt Beachtung schenken sollte. Es stimmt zwar: Hände werden immer noch gerne mit Gleichstrom behandelt, das kommt aber sicher noch von früher, weil bis vor einigen Jahren keine andere Stromform im Bereich Heimtherapie der Hände mit der Iontophorese erhältlich war.
Wir sehen und bewerten diese Stromform als nicht mehr aktuell. Es gibt zwar unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, unsere Expertise hat aber eine einschlägige Erfahrung gemacht: Nehmt für die Iontophorese Pulsstrom - vor allem auch an den Händen!

Iontophorese an den Händen und die Kosten
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf und Preisvergleich für ein Iontophorese-Gerät für die Hände
Der Preis ist heiß, das ist richtig und wichtig. Es ist weiterhin richtig, die Kosten für ein ConnectION sind höher als die Kosten für ein ClassicION oder AAM DE20 - hier gilt es dann abzuwägen, was einem wichtig oder wichtiger ist.
Auf eine einzelne Behandlung einer jahrelangen Therapie gerechnet, die z.B. 1-2 mal wöchentlich durchgeführt wird, machen sich etwaige Preisunterschiede kaum bemerkbar. Hier gelten andere Maßstäbe. Auch gilt es abzuwägen, welche Elektroden-Materialien einem zusagen - für eine kostengünstige Therapie nicht zu vernachlässigen!
Nachteil umschaltbare Geräte
Umschaltbare Geräte bieten die Gefahr der versehentlichen Wahl von Gleichstrom, machen die Geräte also auch ein bisschen komplizierter.
Für Menschen, die technisch etwas bewandert sind, stellt dies natürlich keine Hürde dar. Gerade die jüngsten sind in Gefahr, eine Therapie mit Gleichstrom durchzuführen. Schlechte Erfahrungen mit dem Strom können dazu führen, eine weitere Therapie gänzlich abzulehnen. Eine Kombination aus Spieltrieb und fehlendes technische Verständnis führt oft zu unangenehmen Erfahrungen. Stellt man die gleichen Werte im Gleichstrommodus wie mit Pulsstrom ein, so kann dies auch traumatisch wirken.
Wer sich nur oberflächlich in die Materie der Iontophorese einlesen und die Gefahr, nicht gewünschte Stromformen versehentlich einzustellen ausschließen will, dem sei das einfachste Automatikmodell mit relativ kurzer Bedienungsanleitung ans Herz gelegt, das Idromed 5 PS von Dr.Hönle.
Speziell für die Hände gibt es ein paar lohnende Kniffe zur komfortableren Behandlung - Tipps und Tricks für die Hände:
Alleinbedienung ohne Hilfsperson - Zeitsparen - Komfortable Handauflage - Kostenlose Kniffe

So wird mit der Iontophorese behandelt (Beispiel Hände)
Ablauf der Iontophorese-Behandlung am Beispiel der Hände
- Der Koffer wird geöffnet - Wer will, der kann diesen in zwei Hälften teilen, indem die Schalen in zwei verschiedene Richtungen geschoben werden.
- Der Koffer wird auf eine flache Unterlage drapiert (im Beispiel Esszimmertisch)
- Das Iontophorese-Gerät wird mitsamt Netzteil aus dem Koffer genommen, das Netzteil wird eingesteckt.
- Das Gerät wird verkabelt, pro Elektroden ein Kabel, jede Wanne erhält eine Elektrode mit Netzauflage als Schutz vor Direktkontakt mit dem Metall (Schutz der Haut ist unbedingt wichtig, nicht dass durch Direktkontakt ein Hotspot entsteht, der zu einer Verbrennung führen kann)
- Etwas Leitungswasser in jede Wanne (gerne erwärmt, damit die Hände nicht kalt werden)
- Die Hände werden in die Wannen gelegt
- Das Gerät fährt auf den eingestellten Wert
- Am Ende der Behandlung fährt das Gerät den Strom bis auf Null
- Die Behandlung ist nun zu Ende - Hände abtrocknen, das Wasser wird entsorgt, Elektroden, Netzauflagen und Koffer trocknen - das Gerät kann in den Koffer gelegt werden

Fragen zur Iontophorese:
Ist es egal, ob ich nur leicht oder extrem stark schwitze?
Die Stärke des Schwitzens ist erst einmal nebensächlich. Wenn die Therapie mit der Iontophorese anschlägt, kann auch stärkstes Schwitzen (stark abtropfender Schweiß) unterdrückt werden. In der Literatur und im Internet hört man auch von Ärzten öfter die Meinung, dass die Iontophorese bei sehr starkem Schwitzen nicht anschlagen könne. Dies können wir überhaupt nicht bestätigen. In unserer Erfahrung scheitern genauso viele leichte Fälle mit der Iontophorese wie stärkste "Schwitzer".
Die Wirkung wird unabhängig der Stärke mit einer gewissen Prozentzahl erreicht. Zum Beispiel: Wenn man 50% weniger schwitzt, so reduziert sich das vorherige Niveau auf die Hälfte der Schweißmenge. Das Einpendeln der Wirkung ist die größte Herausforderung bei der Iontophorese-Therapie. Die meisten Anwender bevorzugen einen komplett trockenen Hautzustand, hart an der Grenze von zu trockener Haut. Dies hat wahrscheinlich damit zu tun, dass der Schweißfilm, mit und in dem man gelebt hat, doch sehr unangenehm ist und deshalb ein richtig trockenes Hautgefühl eine erhebende Erfahrung ist. Die Wirkung der Iontophorese schlägt zu Beginn mit irgendeiner Prozentzahl auf. Dies sind überwiegend 100%, weil anfangs eine gewisse Übertherapie durch tägliche Behandlungen erreicht werden. Hat man nach einem zeitlich normalen Zyklus immer noch 0% Reaktion der Haut auf den Iontophorese-Strom, so entspricht dies schlicht einem Nichterfolg. Hier wäre die Frage, warum die Iontophorese nicht angeschlagen hat.
Vom Prinzip her brauchen sehr leicht schwitzende Hände genauso lange für die Behandlung, wie wenn diese sehr stark schwitzen. Genauer gesagt ist die Formel "Starkes Schwitzen - lange Behandlungszeiten - leichtes Schwitzen - kurze Behandlungszeiten" falsch und nicht nachvollziehbar.
Welche Aussage hat ein Stärke-Test über die Stärke des Schwitzens und die Wirksamkeit der Iontophorese?
Mir hat Iontophorese überhaupt nicht geholfen, ist das normal?
Nein, normal ist, dass die Iontophorese sehr wohl helfen kann. Ist dies nicht der Fall, wurde vielleicht eine Kleinigkeit nicht beachtet. Hier hilft unsere Fehlersuche.
Die Iontophorese hat nur etwas angeschlagen - ist dies alles, was ich an Wirkung erwarten kann?
Auch eine kleine Wirkung der Iontophorese ist ausbaufähig. Wenn diese vordergründig komplett versagt, so fängt die Fehlersuche an.

