Iontophorese an eher unüblichen Körperstellen
Wo man mit Spezialelektroden noch behandeln kann
Haupteinsatzgebiet der Iontophorese gegen Schwitzen ist die Behandlung der Hände, Füße und Achseln
Alle anderen Bereiche sind Exoten und werden eher selten mit der Iontophorese behandelt.
Es gilt: Je dünner, und empfindlicher die Hautschicht, und je größer diese zu behandelnde Fläche ist, desto schwieriger wird es sein, einen Erfolg zu erreichen.
Wir wollen Ihnen nun nicht allen Mut nehmen, bereiten Sie aber bewusst darauf vor, dass lediglich eine Erfolgsquote von 50:50 zu erwarten ist.
Das heißt schlussendlich: Der Wunsch, das Schwitzen in den sagen wir einmal "speziellen Körperregionen" einzudämmen, wird wohl nur für ungefähr jeden zweiten Anwender erfüllt werden können.
Wir sind trotzdem der Meinung, dass man es mit der Iontophorese gerne einmal probieren sollte.
Weiter unten einige Beispiele, welche vom Prinzip her auf ähnlich große/empfindliche Körperbereiche übertragen werden können. Es ist nun nicht explizit jede erdenkliche Körperstelle aufgeführt.
Auch für schwierige und spezielle Bereiche gilt unsere Geld-zurück-Garantie - Berechnet werden Ihnen nur die während des Testzeitraumes gebrauchten Hygieneartikel: Hand/Fußset zu 70 EUR sowie alle Optionen und Zubehörteile zum beim Kauf angezeigten Listenpreis.
Elektroden für die Iontophorese richtig anlegen / auswählen
Für Hände, Füße und Achseln erklärt sich die Elektroden-Positionierung wie von selbst. Hier geht es nun aber um sehr spezielle Bereiche.
Für die visuellen unter uns: Praxisbeispiele
Wie therapiert man mit der Iontophorese und wo legt man die Elektroden an?
Explizit wollen wir auf folgende Fragestellungen eingehen:
- Schwitzen am Bauch
- Schwitzen am Rücken
- Schwitzen am Gesäß
- Schwitzen im Nacken
- Schwitzen an kleineren Flächen im Gesicht
- Schwitzen an Kopf und Gesicht
- Schwitzen an der Stirn
- Ganzer Körper schwitzt
Dazu passend - je nach behandelter Fläche und Bereich - bieten sich folgende Möglichkeiten und Optionen an Elektrodengrößen / Materialien
Silikonelektroden: Hier sind mit einer Schere Zwischen-Größen einfach herzustellen.
Flächen S: Kleine Elektroden flexibel aus Silikon 6*10 cm oder kleine Metallelektroden in dicken Schwämmen
Flächen M: Spezial-Nacken Fläche 15*15cm oder Spezial Bauch-Rücken 21*21 cm
Flächen L: Spezial-Gesichtselektrode oder große Flächenelektroden flach 20*30 cm in Alu sowie 15*30cm in Edelstahl und Flexibel 19*13cm in Silikon
Positionierungshilfen sollten immer aus nicht leitenden Naturmaterialien sein.
Elektroden können in Position gehalten werden durch: Stirnband, Pulswärmer, Kopfhaube, Handtücher, Nierenwärmer, Bandagen, Nierenschoner, Damen-Top, Klettbänder, elastische Klettbänder, T-Shirts, Muskelshirts. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Schwitzen am Bauch
Mit den Spezial-Elektroden extra für den Bauch. Diese kann man unter einem engen Hemd oder Nierenschoner tragen, um einen guten Anpressdruck und eine gleichmäßige Auflage zu bekommen.
Alternativ: Positionierung zweier großen Flächen-Elektrode mit mindestens 3 cm Abstand zwischen dem Schwamm-Material, wiederum unter einem Nieren-Schoner oder Nieren-Wärmer.
Auch möglich, zwei kleinen Flächen-Elektroden / Achsel-Elektroden in einer extrem hochgehenden Unterhose, mit genügend Abstand, quasi "eingeklemmt". Die Schwämme werden dabei bis an den Rand der übermäßig schwitzenden Stellen gelegt.
Schwitzen am Rücken
- Ganzer Rücken schwitzt -
Positionierung der großen Sonder-Elektroden an oberem und unterem Rücken unter eng anliegendem Hemd, oder mit den angenähten Klettbändern. Alternativ 2 große Flächen-Elektroden, zur schnellen und sicheren Positionierung bequemer Weise eingenäht.
- Teil des Rückens schwitzt -
Im Beispiel nur der untere Rücken: Rechts und links an den Rand der schwitzenden Stellen, ähnlich wie beim Bauch, mit einer Hilfe zum Positionieren.
Schwitzen am Gesäß
Flache Elektrodenplatten, jeweils mit einem nassen Handtuch abgedeckt, mit Abstand auf flacher Unterlage positionieren - einfach darauf sitzen, Kronjuwelen aussparen
Schwitzen im Bereich Nacken
Kleine Flächen-Elektroden / Achsel-Elektroden sinnig positionieren
Schwitzen an kleineren Flächen im Gesicht
Gesichtsmaske genau dort nass machen, wo es schwitzt: Achtung, wenn sehr kleines Areal, vorher einen Arzt fragen, oder unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Hinweis: Nicht über 0,1 mA pro Quadratzentimeter, da sonst die Haut in Gefahr geraten kann.
Schwitzen im Gesicht & Kopf → hier gibt es eine extra Seite
Schwitzen an der Stirn:
Kleine Elektroden für den Bereich der Achsel unter einem Stirnband (Tennis) platzieren. Das Stirnband sorgt dann für den richtigen Anpressdruck und hält die Elektroden in Position.
Elektroden-Position Alternativen - Je nach Größe des Bereiches passend auswählen
1. Unter enganliegendem Hemd frei liegend, oder alternativ einfach eingenäht - Tipp: Günstig und bequem: flexible Flächen-Elektroden groß oder klein - je nach Größe der schwitzenden Gegend
2. Mit Klett-Bändern (an großen und kleinen Sonder-Elektroden für Rücken und Nacken schon vorhanden)
3. In Nierenschoner -wärmer / Stirnband / Top (Damen-Bustier) eingeklemmt / eingenäht
Der Erfolg der Iontophorese in Spezialbereichen hängt auch von der Positionierung der Spezial-Elektroden ab.
Stellen Sie sich vor, sie wollen den unteren Rücken behandeln.
Hier der Körper in der Mitte eine Einbuchtung und rechts und links, sowie in Richtung Gesäß sind verschiedene Rundungen und Wölbungen. Nicht nur hier stellt sich die Frage wie, und wo man am besten die Elektroden positioniert und fixiert.
Denkbar wäre es hier, die Flächen-Elektroden auf einen Nierenschoner zu nähen, um bequem und zielgerichtet zu behandeln. Auch eine Positionierung auf einem engen Hemd oder Unterhemd wäre möglich.
Elektroden: Der richtige Abstand
Wird mit Spezial-Elektroden gearbeitet, so stellt sich folgende Frage: Wie viel Abstand lässt man zwischen diesen?
Wenn sich die Elektroden direkt berühren, so fließt viel Strom direkt von einem Schwamm oder Tissue zum anderen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, einen gewissen Abstand einzuhalten. Siehe Beispiel-Foto.
Es gibt hier 2 Möglichkeiten eine schwitzende Körperzone zu behandeln, mit einem weitem oder nahen Abstand der Elektroden.
Der Abstand der Elektroden ist prinzipiell frei wählbar. Entweder behandelt man größere Flächen, dann ist eher ein weiter Abstand denkbar.
Beispiel Gesicht: Eine große Spezial-Elektrode für das Gesicht, die andere an Händen oder Füßen: Der Abstand ist hierbei sehr groß
Für kleinere Flächen und HOTSPOTS, die zu extremem Schwitzen neigen, mag ein naher Abstand der richtige sein.
Hierbei gehen dann die Elektroden bis an den Rand der Zone, welche gerade noch schwitzt. So wird die Haut dazwischen auch behandelt, weil diese im Stromfluss liegt.
Auf Ein und Austritt des Stroms sollte man gut achten. Wenn Hautreizungen auftreten, dann meist genau dort.
Wir positionieren die Elektroden aber bitte niemals so, dass der Stromfluss direkt durch das Gehirn geschossen wird! Beispiel: Eine Elektrode an jeweils einer Schläfe angelegt, ist eine sehr schlechte Idee.
Bei kleinster Unsicherheit, wie man Elektroden richtig anlegt, hilft der Arzt gerne weiter.
TIPP: Man kann unter ärztlicher Aufsicht die ersten Behandlungen durchführen, bis man sich sicher ist, wie und wo man Elektroden zur Iontophorese anlegt.
Ganzer Körper schwitzt
Das ist eigentlich nicht die Domäne der Iontophorese, es wäre aber ein Versuch wert es zu probieren: Beide Füße in einer Wanne - beide Hände in der anderen = Strom fließt durch den ganzen Körper. Oder man behandelt die einzelnen Bereiche alle seperat.